Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir ein besonders wichtiges Anliegen. Nachfolgend informiere ich Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch meiner Website (http://www.kanzlei-hoettges.de/), Ihrer Kontaktaufnahme mit mir per E-Mail sowie über Ihre Rechte bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

I. Allgemeine Informationen

Soweit Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) durch mich eingewilligt haben, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten, erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Ist die Verarbeitung zur Wahrnehmung meiner berechtigten Interessen oder denen eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundfreiheiten und Grundrechte des Betroffenen nicht, so dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung entfallen ist. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung kann aber dann erfolgen, wenn ich durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber hierzu verpflichtet bin.

II. Verantwortlicher

Der Verantwortliche gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist die:

Dr. Nicole Höttges
Schloßparkstr. 1A,
40597 Düsseldorf
Deutschland

T +49 (0) 211-9703997
M www.kanzlei-hoettges.de

III. Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

1. Informatorischer Besuch meiner Website

Wenn Sie meine Website nur zu informatorischen Zwecken besuchen, speichert der Server automatisch Daten über das zugreifende System. Diese Daten sind technisch erforderlich, damit ich Ihnen unsere Website anzeigen kann und die Stabilität und Sicherheit der Website sicherstellen können. Folgende Daten von Ihnen werden beim Besuch der Website automatisch verarbeitet:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
  • Ihr Betriebssystem;
  • Ihren Internet-Service-Provider;
  • Ihre IP-Adresse;
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
  • Websites, von denen Ihr System auf die Website gelangt ist;
  • Websites, die von Ihrem System über die Website aufgerufen werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der Zweck der Verarbeitung der genannten Daten liegt darin, die Website zugänglich machen zu können und potentiell auftretende technische Probleme schnellstmöglich zu beheben und einen Missbrauch des Angebots zu verhindern. Daneben verwende ich die Daten in anonymisierter Form für statistische Zwecke. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei den Daten zur Bereitstellung der Website dann der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Sie haben daher keine Widerspruchsmöglichkeit.

2. Cookies

Die Website verwendet ausschließlich notwendige Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie die Website besuchen. Cookies können Ihrem Endgerät nicht schaden und enthalten insbesondere keine Viren oder Trojaner Cookies ermöglichen es mir die Website ansprechend zu gestalten und die Nutzung der Website zu erleichtern.

Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden nicht dazu verwendet den Nutzer zu identifizieren und werden auch nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt.

Die Website nutzt Transiente Cookies und Persistente Cookies. Über deren Umfang und Funktionsweise möchte ich Sie nachfolgend genauer informieren.
Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser wieder schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Session-Cookies speichern eine Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. So kann ich erkennen, dass Sie einzelne Seiten meiner Website bereits besucht haben. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheidet. Sie haben die Möglichkeit, die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit zu löschen.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können aber Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen selber konfigurieren und dadurch unter anderem die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Ich weise Sie aber darauf hin, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen der Website uneingeschränkt nutzen können.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Mein berechtigtes Interesse liegt in der nutzerfreundlichen Bereitstellung und der Verbesserung der Qualität und Inhalte der Website.

IV. Ihre Rechte

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO. Es stehen Ihnen daher verschiedene Rechte gegenüber mir als der datenschutzrechtlich Verantwortlichen zu. Über Ihre Rechte möchte ich Sie nachfolgend informieren:

  • Sie haben ein Recht auf Auskunft, ob und welche personenbezogenen Daten ich bezüglich Ihrer Person verarbeiten.
  • Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, haben Sie ein Recht auf Berichtigung und Löschung dieser Daten.
  • Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten.
  • Sie haben das Recht der Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung und der geschäftsmäßigen Datenverarbeitung zu widersprechen.
  • Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt nicht, wen mich eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung dieser Daten verpflichtet oder berechtigt.
  • Sie haben das Recht eine von Ihnen zuvor erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Sie haben zudem das Recht auf Datenübertragbarkeit.
  • Zur Ausübung Ihrer zuvor genannten Recht können Sie sich per E-Mail an mich wenden.
  • Des Weiteren steht Ihnen das Recht zu, sich unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsgerichtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich zu beschweren.

V. Stand und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Stand dieser Datenschutzerklärung ist Oktober 2024. Durch die Weiterentwicklung der orka Website oder durch gesetzliche und behördliche Vorgaben, kann es notwendig sein, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Zukünftige Änderungen unserer Datenschutzerklärung werden auf dieser Website bekanntgegeben. Überprüfen Sie bitte regelmäßig, ob Aktualisierungen oder Änderungen unsere Datenschutzbestimmungen stattgefunden haben.